Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation


Kostenlos informieren: 0800 23 93 773 Anruf
WhatsApp Kontakt:

Ausbildung zum/zur Ladekranbediener*in

LKW-Ladekräne dürfen nur von ausgebildeten Mitarbeiter*innen bedient werden. Die Berufsgenossenschaften fordern den Erwerb einer Befähigung. Mit unserem 2-tägigen Kurs erwirbst du diesen Nachweis und erweiterst damit deine Jobchancen und Einsatzbereiche.

banner
Alles auf einen Blick:
Dauer:
2 Tage
Unterrichtszeiten:
dienstags bis mittwochs von 07:30 Uhr -15:00 Uhr
Abschluss:
Krantyp- und personenbezogener Kranführerausweis, der unbefristet gültig ist
Kosten:
275 EUR zzgl. 19% MwSt.
Zeitraum:
auf Anfrage
Hinweise:
  • Nach berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen, theoretische Schulung und praktische Einweisung mit abschließenden Prüfungen (zweitägig, jedoch erweiterbar auf bis zu vier Tage
  • DGUV Vorschrift 52 (BGV D6)
  • DGUV Grundsatz 309-003 (BGG 921)
  • DGUV Vorschrift 1 (BGV A1)
  • Arbeitsschutzgesetz, BetrSichV

Unser Service für Firmen: Gern organisieren wir individuelle Termine für Ihre Mitarbeiter*innen!

Um Unfallgefahren zu vermeiden, benötigt eine*e Kranführer*in eine genaue Kenntnis über Aufstellung, Bedienung und Gefahrenpotenziale des Krans.

Auch wirtschaftlich ist es klug, den/die Ladekranbediener*in gründlich auszubilden, da Sach- oder Personenschäden zu erheblichen Kosten führen können.

Um an diesem Angebot teilzunehmen, solltest du über gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift verfügen (Sprachlevel B1 abgeschlossen). Außerdem solltest du technisches Verständnis mitbringen oder bereits in einem technischen Beruf ausgebildet sein.

Du solltest außerdem mindestens 18 Jahre alt sein. Bei einer Bedienung im Straßenverkehr ist außerdem ein entsprechender Führerschein nachzuweisen.

An den Prüfungstagen musst du Folgendes mitbringen: Sicherheitsschuhe, deinen Personalausweis sowie ein Passfoto für den Fahrausweis. Bei erfolgreicher Prüfungen erhältst du den Fahrausweis direkt am Ende der Schulung.

Theorie (10 Unterrichtseinheiten):

  • Gründe für die Ausbildung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Aufbau und Funktion von Gabelstaplern und Anbaugeräten
  • Antriebsarten
  • Standardsicherheit
  • Allgemeiner Betrieb
  • Umgang mit Last
  • Sondereinsätze von Gabelstaplern
  • Verkehrsregeln/Verkehrswege
  • Regelmäßige Prüfung der Gabelstapler
  • Theorieprüfung

Praxis (nach Aufwand):

  • Einweisung in die Geräte
  • Stapelübungen gem. der BGG 925
  • Fahrübungen mit und ohne Last
  • Praxisprüfung

Die Schulungen finden in den Räumlichkeiten unserer Außenstelle in Bottrop statt:

Bfz Essen GmbH
Scharnhölzstr. 348
46240 Bottrop

Hier geht´s zum Routenplaner...

Du möchtest ein persönliches Gespräch vereinbaren, wünschst ein individuelles Angebot oder benötigst weitere Informationen? Hier findest du einen Ansprechpartner für dein Anliegen.

Michael Lohner

Michael Lohner

Produktverantwortlicher Verkehr und Logistik

0201 88-72914

michael.lohner@bfz-essen.de



Mein Merkzettel (0)